Exklusive Angebote, Inspiration & mehr
Jetzt neu anmelden und 10 % Rabattcode erhalten
Einkaufen bei lento
Kontakt
Mo. bis Do. 8.oo bis 17.oo Uhr
Fr. bis 15.oo Uhr
AKTION | Auslaufmodelle ab 329 € versandkostenfrei
Auf den ersten Blick zwei Bereiche, die wenig miteinander zu tun zu haben. Doch der Schein trügt. Mit der Investition in ergonomische Arbeitsplätze lassen sich im Unternehmen Kosten senken. Erfahren Sie hier, wie Sie Kosten sparen durch ergonomische Arbeitsplätze.
Fast alles geht heute per Mausklick. Vorbei die Zeiten, in denen eine Akte geholt oder ein Vorgang ins Nachbarbüro gebracht werden musste. Der Computer fesselt uns an den Schreibtisch. Längst hat sich der moderne Mensch an die sitzende (Arbeits-)Haltung und die damit einhergehende Bewegungslosigkeit gewöhnt.
Das mag zwar bequem sein, schadet aber der Gesundheit. Mehrstündiges Dauersitzen, wie es immer mehr Menschen am Arbeitsplatz praktizieren (müssen), ist ein Problem.
Denn der menschliche Organismus, unsere Muskulatur und Wirbelsäule brauchen Bewegung, um dauerhaft gesund und stark zu bleiben. Ohne Bewegung leidet nicht nur das Herz-Kreislauf-System, vor allem degeneriert der Stütz- und Bewegungsapparat.
Die Folgen sind schwerwiegend. Und das nicht nur aus individueller Sicht, sondern auch für Unternehmen und Volkswirtschaft. Gefragt sind also Lösungen, die uns tatsächlich bewegen – und das möglichst oft und möglichst regelmäßig – auch im Büro.
Bei den meisten Arbeitnehmern, die überwiegend im Sitzen arbeiten, gehen regelmäßig Beschwerden mit der täglichen Arbeit am Bildschirm einher. Die gesundheitlichen Folgen für den Einzelnen sind mitunter dramatisch.
Das fängt bei Kopfschmerzen und Sehbeschwerden an, umfasst Durchblutungsstörungen, schmerzende Beine, Schwellungen, aber auch vorzeitige Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwächen sowie die vielfältigsten Muskel- und Gelenkproblem.
Dazu gehören dann Verspannungen im Nacken, im Schulterbereich oder in den Armen, muskuläre Dysbalancen, eine verkürzte Muskulatur und Bandscheibenprobleme. Nicht selten entwickelt sich daraus sogar ein langfristiges Leiden.
Doch auch unternehmerisch macht sich der Bewegungsmangel bemerkbar: Die typischen Krankheitsbilder wie Verspannungen, Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall bedürfen oft einer langwierigen Behandlung, die nicht nur von den Krankenkassen, sondern auch von den Arbeitgebern und teilweise auch von der deutschen Rentenversicherung teuer bezahlt wird.
Dabei ist der Schaden für die Unternehmen sogar noch höher anzusetzen, denn dauerhaft falsches Sitzen führt bei den betroffenen Mitarbeitern nicht selten zu einem Leistungsverlust und zu nachlassender Motivation.
Dabei passen die Ziele, die aus individueller und unternehmerischer Sicht an eine möglichst ergonomische Büroausstattung gestellt werden, perfekt zusammen: Jeder Büro-Mitarbeiter will einen gesunden Arbeitsplatz und ein Ambiente zum Wohlfühlen; jedes Unternehmen sucht Wirtschaftlichkeit im Büro.
Beispielrechnung
Klassischer Sitz-Arbeitsplatz
Ergonomischer Sitz-Steh-Arbeitsplatz
Ergonomischer Bürostuhl
500,- EUR
Schreibtisch
180 x 80 cm
nicht höhenverstellbar
550,- EUR
Ergonomischer Bürostuhl
500,- EUR
Sitz-Stehtisch
180 x 80 cm
elektrisch höhenverstellbar
900,- EUR
Sitz-Stehhilfe
250,- EUR
Gesamt
1.050,- EUR
Gesamt
1.650,- EUR
Mehrinvestition für Sitz-Steharbeitsplatz
600,- EUR
Ø Mehrkosten p.a.
Abschreibung für Büromöbel 13 Jahre
ca. 46,- EUR
Ø Mitarbeiter-Kosten pro Jahr
60.000,- EUR
Kosten pro Krankheitstag bei 220 Arbeitstagen im Jahr
ca. 273,- EUR
Kosten für 3,5 Fehltage pro Jahr wegen Rückenschmerzen
ca. 955,- EUR
Einsparung pro Jahr mit ergonomischem Arbeitsplatz
ca. 909,- EUR
Exklusive Angebote, Inspiration & mehr
Jetzt neu anmelden und 10 % Rabattcode erhalten
Einkaufen bei lento
Kontakt
Mo. bis Do. 8.oo bis 17.oo Uhr
Fr. bis 15.oo Uhr
© 2024 lento GmbH & Co. KG